Mit Mira übernimmst Du Buchhaltungs- und Lohndaten Deines Mandanten schnell, sicher und automatisiert in Dein System – egal aus welcher Quelle.
„Mira spart uns durch den automatischen Abruf von Daten sowie die automatisierte Konvertierung in Buchungsdaten 95% Zeit.“
Mira ist unsere Webapplikation, mit welcher Du Daten Deines Mandanten automatisiert, einfach und sicher in Buchhaltung oder Lohn übernehmen kannst. Egal aus welcher Quelle oder welches Datenformat.
Mira übernimmt die automatische Konvertierung in finale Buchungssätze/Lohn-Bewegungsdaten nach Deinen Vorgaben.
Und das Beste: Mira ist in 5 Minuten einsatzbereit (nach Entwicklung auf Deine Bedürfnisse angepasst).
Du nutzt eine bewährte Plattform, die schon viele andere unserer Kunden für die verschiedensten Mandantensysteme einsetzen.
Alle für Dich entwickelten Konvertierungen folgen dem gleichen intuitiven Grundprozess in Mira, der sich an Deine Wünsche anpassen lässt.
Aufgrund unserer Erfahrung mit einer Vielzahl von Systemen und Daten, können wir effizient entwickeln und dadurch Deine Investition sehr geringhalten.
Du profitierst automatisch von hohen Sicherheitsmechanismen, welche den Schutz von Daten Deiner Kanzlei, Mitarbeiter und Mandanten gewährleisten.
Jeder Prozess in Mira ist genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt, damit Du mit maximal möglicher Automatisierung neben der Zeitersparnis auch noch die Qualität erhöhst.
Anforderungen die sich ändern oder Wünsche, die auftauchen, können jederzeit in Deine Prozesse integriert werden. Dadurch bleibst Du flexibel und schöpfst alle neuen Möglichkeiten voll aus.
Wie nutzt Du Mira in Deiner Kanzlei?
Im ersten Schritt werden die Daten in Mira importiert. Dabei spielt die Quelle keine Rolle. Wir können sowohl Excel, CSV und andere Dateiformate verarbeiten oder Daten aus einer direkten Anbindung einer API (z.B. eines Online-Shops) importieren.
Im nächsten Schritt erfolgt die automatische Konvertierung der Daten auf Basis Deiner Anforderungen und Definitionen. Das könnte die Zuordnung Konto/Gegenkonto auf Basis bestimmter Kriterien sein, der Aufbau des Buchungstextes, Zuordnung von Lohnarten usw. Ebenso ist es möglich die Basisdaten mit weiteren Daten aus anderen Quellen anzureichen oder zu verknüpfen, um alle Informationen für die automatische Konvertierung und den optimalen Aufbau von Buchungssätze etc. zu erreichen.
In manchen Fällen ist es nicht möglich oder nicht gewollt, dass sämtliche Konvertierungen, Zuordnungen usw. automatisiert anhand bestimmter Kriterien erfolgen oder es fehlen konkreten Informationen für eine automatische Zuordnung. In diesem Fall kannst Du einfach selbst die entsprechenden Zuordnungen usw. manuell vornehmen, die dann in den weiteren Prozess einfließen.
Sofern die Daten nicht schon die Belegbilder beinhalten können wir auch dafür eine automatische Zuordnung (z.B. mit Belegen aus DATEV Unternehmen online oder anderen Systemen) vornehmen.
Sobald alle Daten aufbereitet, konvertiert und ggf. mit Beleg verknüpft und um manuelle Erfassungen ergänzt wurden, erfolgt die Erstellung der Import-Dateien, welche Du mit wenigen Klicks in Dein System importieren kannst. Das können Buchungssätze im DATEV-Format oder eines anderen Systems sein, Lohn-Bewegungsdaten, Mandanten-Stammdaten usw. sein. Sofer Dein System auch einen direkten Import ermöglicht (z.B. DATEV Kanzlei-Rechnungswesen) kann auch ein direkter Import aus Mira in das System erfolgen.
Wie wir anderen Steuerkanzleien schon Stunden an Arbeit gespart haben?
Ausgangssituation
Der Mandant unseres Kunden nutzt ein elektronisches Kassensystem, welches keine Möglichkeit bietet, Daten in einem DATEV-kompatiblen Format zu exportieren. Zudem enthalten die einzelnen Exportdateien jeweils nicht alle erforderlichen Daten, welche für eine Verbuchung in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen notwendig sind. Dadurch war es notwendig die Daten aus den verschiedenen Exportdateien manuell zusammenzuführen oder die Kassenumsätze komplett händisch zu erfassen. Durch die Vielzahl der Buchungen aufgrund verschiedener Steuersätze und Kategorisierung der Umsätze aus verschiedenen Erlöskonten
war der Prozess enorm zeitaufwendig und zudem fehleranfällig.
Herausforderungen
Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, welche die Daten der verschiedenen Exportdateien automatisiert zusammenführt und daraus DATEV-Buchungssätze erstellt. Wichtig war dabei die Flexibilität, dass die Kontenzuordnungen durch den Anwender jederzeit angepasst oder erweitert werden können, dass bei neuen Umsatzarten sehr einfach die entsprechenden Erlöskonten zugeordnet werden können und bei der Erstellung der Buchungssätze berücksichtigt werden. Insgesamt sollte der Aufwand in der Kanzlei, als auch beim Mandanten deutlich reduziert werden.
Durch unsere Webapplikation erfolgt nun die automatische Zusammenführung und Konvertierung der Daten aus den verschiedenen Exportdateien pro Monat. Erlöskosten lassen sich zu jeder Umsatzkategorie durch den Anwender erfassen und jederzeit anpassen. Nach erfolgter Konvertierung und Kontenzuordnung werden automatsiert Buchungssätze sowie Dateien im DATEV-Format zur Stapelverarbeitung in Kanzlei-Rechnungswesen erstellt. Manuelle Tätigkeiten zur Zusammenführung von Exportdateien und manuelle Verbuchungen entfallen komplett.
Ergebnis und Vorteile
Ausgangssituation
Der Mandant unseres Kunden – eine Steuerkanzlei – nutzt ein Online-Shop-System, welches keine Möglichkeit bietet, Daten an Unternehmen online zu übertragen. Eine Standardlösung zum automatischen Abruf der Rechnungen aus dem Online-Shop und Übertragung nach DATEV Unternehmen online wies Lücken beim Abruf auf und konnte nicht flexibel an die Bedürfnisse der zu übertragenden Daten angepasst werden. Manuelle Exportmöglichkeiten konnten ebenfalls nicht mit allen relevanten Daten eingerichtet werden. Eine automatisierte Zuordnung von Zahlungen zu den Rechnungen war ebenfalls nicht möglich, da in fast allen Fällen mittels Paypal gezahlt wird und die PayPal-ID für die Zuordnung fehlt. Dies führte zu enormer Aufwand bei Mandant und Steuerkanzlei zur Anpassung bereitgestellter Daten und deren Verbuchung. Insgesamt war der Prozess zeitaufwendig und fehleranfällig.
Herausforderungen
Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, welche die Ausgangsrechnungen und Buchungsdaten automatisiert abruft, in DATEV-Buchungssätze konvertiert und die PDF-Dokumente in Unternehmen online übertragt und mit den Buchungssätzen verlinkt. Bei Zahlungen mittels PayPal sollte die PayPal-ID als Belegnummer in die Buchungssätze übernommen werden, um spätere Zahlungen automatisiert zuordnen zu können. Der Mandant sollte zudem von manuellen Datenexporten befreit werden.
Durch unsere Webapplikation können die Ausgangsrechnungen des Online-Shops nun automatisch abgerufen und nach Unternehmen online übertragen werden. Zudem werden alle relevanten Rechnungsdaten inklusive der PayPal-ID (wenn vorhanden) abgerufen und automatisch in Buchungssätze konvertiert sowie die definierten Erlöskonten je Artikel und Steuersatz zugeordnet. Bei Zahlungen mittels PaylPal wird die PayPay-ID in Belegfeld 1 übernommen, was eine 100%-ige Erkennung und automatische Zuordnung der späteren Zahlungen ermöglicht. Die erstellten DATEV-Buchungssätze können aus der App exportiert und in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen über die Stapelverarbeitung importiert werden.
Der Mandant unseres Kunden ist nun vollständig bei diesem Prozess entlastet und muss keine manuellen Schritte mehr durchführen.
Ergebnis und Vorteile
Ausgangssituation
Unser Kunde – eine Steuerkanzlei – erhält monatlich Buchungsdaten seines Mandanten aus dem Buchhaltungssystem von Oracle. Problem ist, dass die Exporte aus Oracle nicht mit 1:1-Konto/Gegenkonto-Zuordnung erfolgen, sondern mehrere Buchungszeilen unter einer ID zusammengefasst sind, mit unterschiedlichen Soll-/ und Haben-Beträgen und Konten und diese nur in Summe dieses Buchungszeilenpakets auf 0,00 aufgehen (ähnlich dem Schema, wie es auch häufig bei Exporten aus SAP vorkommt). Ein direkter Import in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen ist somit nicht möglich. Eine manuelle
Aufbereitung kommt schon wegen des Umfangs mit mehreren tausenden Buchungszeilen pro Monat nicht in Betracht.
Herausforderungen
Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, welche die Buchungsdaten automatisiert in DATEV-Buchungssätze konvertiert und in DATEV Kanzlei-Rechungswesen importiert. Dazu war es notwendig die einzelnen Buchungszeilen innerhalb der Gruppierten nach ID mit den zugehörigen Gegen-Buchungszeile zu verknüpfen, um eine einzelne Buchungszeilen mit Konto und Gegenkonto je Betrag zu erstellen. Erschwerend kam hinzu, dass auch Buchungen mit unterschiedlichen Steuersätzen sowie Fremdwährungen in den Basisdaten enthalten sind.
Durch unsere Webapplikation werden vollständig automatisiert, mit verschiedenen Algorithmen, die Buchungszeilen in einem Buchungszeilenpaket analysiert, die jeweiligen Gegenzeilen gefunden und verknüpft. Buchungszeilen mit Vorsteuern werden auf Basis der daraus ermittelten Nettobeträge
mit Validierung des Steuersatzes den relevanten Buchungszeilen zugeordnet und Steuerschlüssel generiert. Währungskurse werden auf Basis der Fremdwährungsbeträge ermittelt. Für Sach- und Personenkonten besteht eine Kontenzuordnung zur Überleitung in DATEV Konten, welche jederzeit durch den Anwender angepasst werden kann. Ergebnis sind DATEV-Buchungssätze inklusive Verknüpfung von Beleg in DATEV Unternehmen online, welche mittels
DATEV CSV-Datei importiert oder direkt über DATEV Connect nach Kanzlei-Rechnungswesen übertragen und verbucht werden können. Abschließend erfolgt eine Saldenabstimmung der Summen und Salden in DATEV mit den Ursprungsdaten.
Ergebnis und Vorteile
Jeder unserer Kunden (also jede Steuerkanzlei) erhält eine eigene Subdomain sowie einen eigenen Tenant. Durch diesen Tenant werden die Daten in der Datenbank getrennt von den Daten anderen Kunden gespeichert und der Zugriff auf Daten ist immer nur innerhalb des zugewiesenen Tenants möglich.
Excel
CSV
TXT
Online-APIs
XML
JSON
Desktop-APIs
und weitere…
Wir lieben Deutschland, nicht nur wegen der Datensicherheit. Rechenzentren in Deutschland ermöglichen zudem leichten und schnellen Kontakt, wenn es mal hakt.
Privacy by Design und Privacy by Default sowie granularen Berechtigungsstufe sind für uns selbstverständlich.
Gerade in Steuerkanzleien in Datensicherheit enorm wichtig. Höchste Standards in Sachen Verschlüsselung etc. ist für uns selbstverständlich.
Sämtliche Entwicklungsleistungen werden in Deutschland erbracht.
Support, wie Du ihn schon von uns aus der Vergangenheit gewohnt bist. Schnell und lösungsorientiert.
Durch die Integration aller wichtigen Funktionen in einem Portal arbeiten Du und Dein Team effizienter und produktiver.
Lass uns gemeinsam in einem 30-minütigen Flow-Call herausfinden, wie auch Du von Mira profitieren kannst.
Mira ist eine Standard-Webapplikation von FlowTact, die es ermöglicht, Daten per Mausklick in Ihr System zu importieren, unabhängig von deren Herkunft. Sie dient als Rahmen für individuelle Anwendungen zur Konvertierung oder Erfassung von Daten, einschließlich sicherheitsrelevanter Funktionen wie Login und Multi-Faktor-Authentifizierung.
Zeitersparnis: Durch die automatische Konvertierung von Daten können 90% und mehr Zeit eingespart werden.
Hohe Sicherheit: Mira gewährleistet den Schutz von Daten durch strikte Datentrennung mittels separater Subdomains und Tenants für jede Kanzlei.
Maßgeschneiderte Lösungen: Individuelle Applikationen werden nach Deinen spezifischen Anforderungen entwickelt und können flexibel erweitert werden.
Mira importiert Daten aus verschiedenen Quellen wie Excel, CSV oder über direkte API-Anbindungen, beispielsweise von Online-Shops. Anschließend erfolgt eine automatische Konvertierung der Daten basierend auf Deinen Vorgaben, wobei auch manuelle Anpassungen innerhalb der Konvertierungsprozesses möglich sind.
Ja, Mira ist speziell für Steuerkanzleien konzipiert und bietet eine bewährte Plattform, die bereits von vielen Kanzleien für verschiedene Prozesse in Buchhaltung und Lohn eingesetzt wird.
Zudem hat aus unserer Erfahrung jede Steuerkanzlei ein enormes Potenzial bei der Aufbereitung sowie dem Import von Daten aus verschiedensten Quellen, das ausgeschöpft werden kann.
Für weitere Informationen kannst Du Dir einen Flow-Call buchen, um gemeinsam herauszufinden, wie Deine Kanzlei von Mira profitieren kann.